Online-Shopping: Kundenfreundlichkeit bei Retouren sehr unterschiedlich

Symbolbild: Pixabay7 Preisking

Von Kleidung, über Elektroartikel bis zu Nespresso-Kapseln: Der Schweizer Onlinehandel boomt. Der helvetische Online-Vergleichsdienst Comparis hat die 13 umsatzstärksten Onlineshops in der Schweiz in den Punkten Versandkosten, Rücksendungsbedingungen und Garantieabwicklung untersucht. Das Ergebnis: Versandhäuser innerhalb der EU haben bei der Kundenfreundlichkeit gegenüber den Schweizer Anbietern die Nase vorn. Klarer Gewinner des Vergleichs ist Zalando.

Amazon bekommt in Deutschland mehr Marktplatz-Konkurrenz

Erhält in Deutschland vermehrt Konkurrenz: Amazon (Bild: Pixabay)

Immer mehr Handelsketten in Deutschland bauen ihre Online-Shops zu Marktplätzen aus, auf denen auch Drittanbieter ihre Waren oder Dienstleistungen anbieten können. Vorbild ist natürlich der US-Internetgigant Amazon, der mit dem eigenen Warenangebot und seinem Marktplatz inzwischen dem "Online-Monitor 2019" des Handelsverbandes Deutschlands (HDE) zufolge fast die Hälfte der Online-Umsätze in der Bundesrepublik auf sich vereint.

Die Schweiz ist eine Nation der Onlineshopper

Symbolbild: Pixabay/ Mashiro Momo

Schweizer Familien, besonders solche mit einem hohen Haushaltseinkommen, kaufen häufig und viel im Netz. Über 80 Prozent der Internetshopper halten Onlineshopping für sicher. Entsprechend nutzen schon über 40 Prozent das Internet auch für sensitive Geschäftsbereiche mit hoher Privatsphäre wie Arztbuchungen, Bankkontoeröffnung oder Versicherungspolicen. Und die Kreditkarte wird am häufigsten zum Zahlen verwendet. Dies belegt eine repräsentative Umfrage des Schweizer Internet-Vergleichsdienstes Comparis.ch.

Online-Shopping: Auf PC besser als auf Handy

Online-Shopping: auf dem Computer mehr Infos (Foto: pixabay.com, Preis_King)

Beim Online-Shopping treffen Konsumenten auf ihrem PC bessere Entscheidungen als auf dem Smartphone. Das liegt daran, dass Smartphone-Shopper von Websites weniger gut informiert werden als Kunden, die ihren Computer verwenden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der israelischen Ben-Gurion University of the Negev.

SchweizerInnen shoppen immer häufiger per Handy

Bild: zVg

Beim Schweizer Online-Händler Digitec Galaxus läuft heute bereits jeder vierte Einkauf übers Smartphone. Shop-Besuche via Handy seien seit kurzem sogar häufiger als Zugriffe vom PC, teilt das Unternehmen, das zu 70 Prozent der Migros gehört, mit. Vorreiter dieses Trends sind demnach die Frauen, Romands und Digital Natives.

Amerikaner shoppen im Büro 234 Mio. Stunden

Ablenkung: Angestellte shoppen Geschenke (Foto: rawpixel, unsplash.com)

Jeder zweite Angestellte, der in einer US-Studie von Finder befragt wurde, gibt zu, während der Arbeit online einzukaufen. Das bedeutet in Zahlen ausgedrückt 234 Mio. Stunden verlorene Produktivität. Rund 140 Mio. US-Verbraucher verbringen im Web zudem rund 1,7 Stunden am Tag mit der Suche nach Geschenken für das kommende Weihnachtsfest.

EU vereinfacht Online-Shopping

Online einkaufen wird durch Wegfall von Geoblocking leichter (Symbolbild: Pixabay)

Ab Montag können in der EU ansässige Konsumenten leichter im Internet einkaufen. Ab dann tritt nämlich die neue EU-Regelung gegen Geoblocking beim Onlineshopping in Kraft. Durch Geoblocking konnten zum Beispiel Shops ausländische Kundschaft bislang von Angeboten ausschliessen oder sie automatisch auf Websites mit höheren Preisen weiterleiten. Der EU-Kommission zufolge war es im Jahr 2015 nur in 37 Prozent der Onlineshops möglich, eine Bestellung aus dem Ausland abzuschliessen.

Betrug im Online- und Versandhandel im Vormarsch

Symbolbild: Fotolia/Markus Mainka

Die ständig steigende Zahl an Online-Shops, die zunehmenden Nachfrage potentieller Kunden und damit einhergehend das wachsende Umsatzvolumen bringt als unangenehme Begleiterscheinung auch eine Zunahme an professionellen und organisierten Betrugsversuchen mit sich. Diese sind meist schwer zu durchschauen und die Auswirkungen für die Händler reichen von finanziellen Einbussen über hohe juristische Kosten bis hin zu Reputationsschäden.

Die umsatzstärksten Schweizer Onlineshops und digitalen Vertriebsplattformen 2018

Die umsatzstärksten B2C-Online-Shops der Schweiz (Tabelle: Carpathia)

Die in Zürich domizilierte Carpathia hat erneut ein Ranking der umsatzstärksten Onlineshops und digitalen Vertriebsplattformen der Schweiz zusammengestellt. Die Nummer eins unter den Online-Shops ist demnach weiterhin Digitec, jedoch nur noch knapp vor Zalando, Amazon.de, Nespresso und Brack. Das Ranking wartet jedoch noch mit zusätzlichen Überraschungen auf und zeigt deutlich, wie stark der E-Commerce in der Schweiz erneut gewachsen ist und wie die Schweizer Bevölkerung zunehmend online einkauft.

Seiten

Online-Shopping abonnieren