Amazon-Bestelldienst Pantry in Deutschland vor baldigem Aus

Amazon macht seinen Bestelldienst Pantry in Deutschland dicht (Bild: Amazon)

Mit Pantry wollte Amazon Prime-Kunden eine Art Online-Supermarktservice für Waren täglichen Bedarfs bieten – doch damit ist in Deutschland bald Schluss. Noch bis einschliesslich 30. Juni sollen Pantry-Bestellungen möglich sein, danach werde der Dienst nicht weitergeführt, teilte der Online-Händler mit.

Gen Z und Millennials wollen CO2-neutral online-shoppen, Boomers eher nicht

Symbolbild: Pixabay

In der Schweiz möchte jeder Dritte den CO2-Ausstoss seiner Online-Einkäufe gleich im Shop kompensieren können. Gutverdienende und Junge zeigen sich besonders aufgeschlossen, wie aus einer Studie der Marktforscher von GfK, die sie im Auftrag von Digitec Galaxus durchgeführt haben, hervorgeht.

Stadt Wien lässt 15 Millionen für Online-Shops kleiner Betriebe springen

Die Stadt Wien unterstützt kleine Unternehmen mit insgesamt 15 Millionen Euro bei ihrer Digitalisierung. Das Programm "Wien Online" wurde von Stadtrat Peter Hanke (SPÖ) präsentiert und bietet Betrieben bis zu 10.000 Euro Förderung für ihre weitere Digitalisierung und speziell zur Einrichtung von Online-Shops.

Geizhals startet Onlineshop-Aktion zur Unterstützung des österreichischen Handels

Das Preisvergleichsportal Geizhals.at startet eine Aktion zur Unterstützung des österreichischen Handels und bietet ab sofort sein eigenes Online-Shopsystem für drei Monate komplett kostenlos an. Geizhals besitzt mehr als 20 Jahre Erfahrung im E-Commerce-Bereich und kennt daher den österreichischen Handel und dessen Probleme sehr gut, so das Unternehmen.

Online-Shopping: Österreicher sind Retouren-Weltmeister

Im Rahmen einer repräsentativen Studie des Österreichischen E-Commerce-Gütezeichens wurden 1.000 Personen in Österreich zu ihrem Rücksende-Verhalten beim Online-Shopping befragt. Es zeigt sich: Die Österreicher sind fleißige Retour-Sender, jeder fünfte Artikel wird zurückgeschickt. Drei von vier Österreichern schicken Bekleidung zurück, weil sie nicht passt, gefällt oder nicht der Abbildung entspricht. Und mehr als ein Drittel bestellt nur bei Händlern, die Gratis-Retoursendungen gewähren.

Corona: Amazon reduziert Angebot in Italien und Frankreich

Amazon hat bekannt gegeben, in Frankreich und Italien wegen der Corona-Pandemie nur mehr Produkte auszuliefern, die für das tägliche Leben wichtig sind. Alle andren Produkte werden in beiden Ländern nicht mehr bestellbar sein. Das soll auch den Menschen in den Verteilerzentren dabei helfen, mehr Abstand voneinander einhalten zu können.

Handelsverband warnt: Hälfte der Österreicher verfügt über Amazon Prime-Abo

Der Handelsverband und Mindtake Research haben bei mehr als 1.000 Konsumenten eine bundesweite Onlineshopping-Studie durchgeführt die zeigt, dass 85 Prozent der Österreicher bei Amazon eingekauft haben und rund die Hälfte über ein Amazon Prime-Konto verfügt. Dadurch seien sie für andere E-Commerce-Anbieter quasi nicht mehr erreichbar, warnt der Verband.

Online-Shopping: Kundenfreundlichkeit bei Retouren sehr unterschiedlich

Symbolbild: Pixabay7 Preisking

Von Kleidung, über Elektroartikel bis zu Nespresso-Kapseln: Der Schweizer Onlinehandel boomt. Der helvetische Online-Vergleichsdienst Comparis hat die 13 umsatzstärksten Onlineshops in der Schweiz in den Punkten Versandkosten, Rücksendungsbedingungen und Garantieabwicklung untersucht. Das Ergebnis: Versandhäuser innerhalb der EU haben bei der Kundenfreundlichkeit gegenüber den Schweizer Anbietern die Nase vorn. Klarer Gewinner des Vergleichs ist Zalando.

Amazon bekommt in Deutschland mehr Marktplatz-Konkurrenz

Erhält in Deutschland vermehrt Konkurrenz: Amazon (Bild: Pixabay)

Immer mehr Handelsketten in Deutschland bauen ihre Online-Shops zu Marktplätzen aus, auf denen auch Drittanbieter ihre Waren oder Dienstleistungen anbieten können. Vorbild ist natürlich der US-Internetgigant Amazon, der mit dem eigenen Warenangebot und seinem Marktplatz inzwischen dem "Online-Monitor 2019" des Handelsverbandes Deutschlands (HDE) zufolge fast die Hälfte der Online-Umsätze in der Bundesrepublik auf sich vereint.

Seiten

Online-Shopping abonnieren