Hohe Kosten drehen Zalandos Ergebnis ins Minus

Zalanda-Logistikzentrum in Berlin (Bild: zVg)

Beim auch in der Schweiz operativ tätigen Online-Modehändler Zalando ist das Ergebnis im dritten Quartal des laufenden Jahres ziemlich unter die Räder gekommen. Vor allem höhere Kosten, unter anderem im Marketing-Bereich, seien laut dem Unternehmen mit Zentrale in Berlin dafür ausschlaggebend. So rasselte das bereinigte operative Ergebnis (Ebit) von 118,2 Millionen auf 9,8 Millionen Euro hinunter. Unter dem Strich steht sogar ein Verlust von 8,4 Millionen Euro zu Buche.

Retouren werden Problem für Online-Händler

Online-Shopping: Retouren belasten das Geschäft (Foto: pixabay.com, Preis_King)

15 Prozent der online bestellten Waren werden nach Einschätzung der Betreiber von Online-Shops von den Kunden zurückgeschickt. Bei fast jedem zweiten Online-Einzelhändler (44 Prozent) nehmen die Rücksendungen ein solches Ausmass an, dass sie das Geschäft belasten. 51 Prozent berichten von steigenden Kosten durch Rückgaben. Das zeigt eine Umfrage des Berliner Digitalverbands Bitkom unter rund 500 Handelsunternehmen in Deutschland, darunter 203 Einzelhändler, die teilweise oder ausschliesslich im Internet verkaufen.

Online-Warenhaus Galaxus expandiert nach Österreich

Produktefahne von Galaxus (Bild: zVg)

Galaxus expandiert von Deutschland und der Schweiz aus ins Nachbarland Österreich. Das Unternehmen mit Schweizer Wurzeln wolle mit einem grossen Angebot zu fairen Preisen sowie einem Fokus auf Community in die Top-5 der österreichischen Onlinehändler vorstossen, wird in einer Aussendung betont. Damit könnten neu Kunden von Bregenz bis Eisenstadt ebenfalls beim Schweizer E-Commerce-Marktführer einkaufen.

Online-Handel floriert wegen Corona

Der Online-Handel floriert (Symbolbild: Pixabay/ Preis King)

In der Schweiz floriert der Onlinehandel vor allem Pandemie-bedingt. Von zehn Internetshops konnten neun im Zuge der Corona-Krise zulegen. Dies belegt eine neue Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) School of Management and Law. Im Vergleich zu 2019 wird demnach ein Umsatzplus von 50 Prozent erwartet.

M&A: Lieferdienste erzielen Rekordsummen

Online-Handel: Lieferdienste treiben M&A-Geschäft (Bild: Daniel Diaz Bardillo, pixabay.com)

Im ersten Halbjahr 2021 sind die M&A- und Fundraising-Aktivitäten in allen Segmenten des digitalen Handels binnen Jahresfrist um 25 Prozent auf von 787 auf nunmehr 1.037 Fusionen und Übernahmen sprunghaft angestiegen. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle Marktbericht des M&A-Beraters Hampleton Partners. Den Finanzexperten nach sind hierfür die starke Verlagerung in den Online-Bereich sowie das anhaltende Interesse von Finanzsponsoren verantwortlich. Lieferdienste profitieren besonders.

Online-Shopping setzt Schweizer Detail-Handel unter Druck

Detail-Handel gerät wegen Online-Shopping immer mehr unter Druck (Symbolbild: Pixabay/Preisking)

Der Schweizer Detailhandel bekommt das veränderte Einkaufverhalten, das sich zunehmend in Richtung Online-Shopping entwickelt, immer deutlicher zu spüren. Einer neuen Studie des Beratungsunternehmens Alvarez und Marsal (A&M) zufolge könnten sich bis ins Jahr 2025 über 25 Prozent der Detailhandelsumsätze von den physischen Läden in den Online-Handel verlagern.

Zalando spannt mit französischer Kosmetikkette Sephora zusammen

Kooperiert mit Sephora: Zalando (Bild: Zalando)

Der grösste Online-Modehändler Europas, Zalando, erweitert sein Online-Kosmetikgeschäft und kooperiert zu diesem Zweck mit der französischen Kette Sephora. Gemäss Mitteilung wirde Sephora künftig über die Zalando-Plattform mehrere Tausend Produkte von mehr als 300 Marken anbieten. Aktuell ist die Tochter des französischen Luxusgüterkonzerns LVMH in 35 Ländern aktiv und betreibt weltweit mehr als 2000 Läden sowie auch einen Online-Shop.

Manor öffnet Online-Shop auch für externe Partner

Manor-Hauptsitz in Basel (Bild: Manor)

Die Schweizer Warenhauskette Manor öffnet ihren Onlineshop "Manor.ch" neu auch für externe Partner. Mit dem Online-Marktplatz soll ein weiter Schritt in Richtung Omnichannel-Geschäftsmodell getan werden, teilt das Unternehmen mit. Die Aufnahme von neuen Angeboten erfolge schrittweise, wobei sich Manor zunächst auf seine stärksten Produktkategorien fokussieren werde.

Grosse Online-Handelsplattformen legen massiv zu

Der Online-Handel legt bei den grossen Anbietern massiv (Bild: Pixabay/ Mashiro Momo)

Der Handel via Internet legt massiv zu. Laut einem Bericht der UN-Konferenz für Handel und Entwicklung (Unctad) in Genf konnten die dreizehn grössten Online-Handelsplattformen der Welt im vergangenen Jahr Waren im Wert von 2,9 Billionen Dollar (2,65 Billionen Schweizer Franken) umsetzen. Dies entspricht einer Steigerung um 20,5 Prozent gegenüber 2019. Zum Vergleich: 2019 betrug der Anstieg 17,9 Prozent.

Digitec Galaxus gewinnt fast 800'000 Neukunden in einem Jahr

Impression aus dem Lager (Bild: Digitec Galaxus)

Mit der Corona-Pandemie ist der Einkauf im Internet für viele alltäglich geworden: So konnten etwa die Online-Plattformen Galaxus und Digitec in den letzten zwölf Monaten über 770'000 Neukunden dazugewonnen. Besonders Frauen kaufen gemäss Mitteilung heute mehr in den beiden Onlineshops ein.

Seiten

Online-Handel abonnieren