Red Hat lanciert Enterprise Linux 10 mit integrierter GenKI

Symbolbild: Kapi

Mit Version 10 hat die Open-Source-Spezialistin Red Hat ein neues Upgrade von Enterprise Linux veröffentlicht, das vor allem Administratoren das Leben erleichtern und sie dabei unterstützen soll, die zunehmende Masse an IT-Workloads zu bewältigen. Dabei sollen sie von Lightspeed profitieren, der direkt in die Plattform integrierten generativen KI. Mit Lightspeed sollen die Admins gemäss Mitteilung kontextbezogene Anleitungen und umsetzbare Empfehlungen über eine natürliche Sprachschnittstelle bereitgestellt bekommen.

OpenELA veröffentlicht Enterprise Linux Quellen für Red Hat Enterprise Linux 9.5

Symbolbild: Fotolia/Spectral Design

Die Open Enterprise Linux Association (OpenELA) hat Linux-Quellen für Unternehmen veröffentlicht, die mit Red Hat Enterprise Linux (RHEL) 9.5 kompatibel sind. OpenELA ist eine Non-Profit-Initiative für unabhängige Softwareanbieter (Independent Software Vendors, ISVs), unabhängige Hardwareanbieter (Independent Hardware Vendors, IHVs), Prozessorhersteller, Cloud-Service-Anbieter (Cloud Service Provider, CSPs), Telekommunikationsanbieter, Behörden und Organisationen des öffentlichen Sektors.

Red Hat Enterprise Linux (RHEL) AI ab sofort in der Hybrid Cloud verfügbar

Symbolbild: Kapi

Die Open-Source-Spezialistin Red Hat hat die allgemeine Verfügbarkeit von Red Hat Enterprise Linux (RHEL) AI in der Hybrid Cloud bekannt gegeben. Bei RHEL AI handelt es sich um die Modellplattform von Red Hat, mit der Anwender generative KI-Modelle zur Unterstützung von Unternehmensanwendungen entwickeln, testen und einsetzen können. Die Plattform kombiniert die Open-Source-lizenzierte Granite-Large-Language-Model (LLM)-Familie und die Instructlab-Modell-Alignment-Tools, die auf der Methode Large-scale Alignment for Chatbots (LAB) basieren.

Red Hat will Linux-Verwaltungsaufgaben in der Hybrid-Cloud vereinfachen

Symbolbild: Red Hat

Die Linux-Distributorin Red Hat mit Hauptsitz in Raleigh im US-Bundesstaat North Carolina hat vor kurzem Enterprise Linux 9.2 vorgestellt und die baldige Verfügbarkeit von Enterprise Linux 8.8 bekannt gegeben. Mit den aktuellen Versionen der Enterprise-Linux-Plattform soll das Hauptaugenmerk auf die Vereinfachung von komplexen Linux-Verwaltungsaufgaben in der Hybrid Cloud gerichtet werden, heisst es in einer Aussendung dazu.

Neue IBM Linux-One-Server sollen Energieverbrauch senken

Bild: IBM

Der US-IT-Riese IBM hat eine neue Generation seines Linux-One-Servers angekündigt. Dabei handelt es sich um eine hoch skalierbare Linux- und Kubernetes-basierte Plattform, die Zehntausende von Workloads auf der Fläche eines einzigen Systems unterstützen soll. Der "Linux-One Emperor 4" biete Funktionen, die den Energieverbrauch der Unternehmen deutlich reduzieren könnten, verespricht Big Blue.

Neue Fedora Linux Version 35 ab sofort verfügbar

Fedora Linux 35 (Workstation) (Bild: Screenshot)

Das Fedora-Projekt, das sich für die Entwicklung von Open-Source-Software einsetzt, hat die neue Version Fedora Linux 35 ihrer Linux-Distribution freigegeben. Fedora 35 ist weiterhin in mehreren Editionen erhältlich. Neu ist etwa, dass Fedoras grafischer Paketmanager nun Flatpak-Pakete zur Installation anbietet und Gnome 41 mitbringt. Ebenfalls neu ist unter anderem die modularisierte KDE-Ausgabe "Kinoite".

Red Hat Enterprise Linux for SAP Solutions ab sofort auf dem SAP Store verfügbar

Symbolbild: zVg

Wie die Open-Source-Anbieterin Red Hat bekannt gibt, ist ihre Lösung "Enterprise Linux for SAP Solutions" ab sofort auch auf dem digitalen Marktplatz SAP Store verfügbar. Der Store stellt SAP-Angebote und komplementäre Lösungen von SAP-Partnern bereit. Red Hat Enterprise Linux for SAP Solutions ist den Angaben zufoge für SAP-Software-Umgebungen optimiert, einschliesslich SAP Hama und SAP S/4Hana, und sowohl auf SAP- als auch auf Nicht-SAP-Workloads ausgerichtet.

Linux abonnieren