Meta-Linse verwandelt IR-Licht in sichtbares Licht

IR-Licht tritt durch Metalinse und wird in violettes Licht umgewandelt (Grafik: Ü.Talts, ethz.ch)

Forscher der ETH Zürich (ETHZ) haben erstmals Meta-Linsen aus Lithiumniobat mit präzise ausgearbeiteten Nanostrukturen hergestellt. Sie funktionieren wie normale Linsen, können aber zusätzlich Laserlicht der halben Wellenlänge erzeugen und steuern. Schicken die Wissenschaftler Infrarotlicht mit einer Wellenlänge von 800 Nanometern durch die Meta-Linse, tritt auf der anderen Seite sichtbares Licht mit einer Wellenlänge von 400 Nanometern aus, das auf einen definierten Brennpunkt fokussiert wird.

Optische Linsen sind jetzt flach wie Papier

Prototyp einer verstellbaren flachen Hightech-Linse (Foto: Thor Balkhed, liu.se/en)

Durch die sorgfältige Platzierung von speziell geformten nanometergrossen Objekten auf einer flachen Oberfläche haben Forscher der Universität Linköping flache optische Linsen aus Kunststoff geschaffen, die diejenigen herkömmlicher Strukturen bei weitem übertreffen. Es handelt sich um sogenannte Metaoberflächen. Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung steuerbare flache Optiken für Video-Hologramme, Tarnkappen und Sensoren sowie die biomedizinische Bildgebung, heisst es.

Linsen abonnieren