Red Hat Enterprise Linux (RHEL) AI ab sofort in der Hybrid Cloud verfügbar

Symbolbild: Kapi

Die Open-Source-Spezialistin Red Hat hat die allgemeine Verfügbarkeit von Red Hat Enterprise Linux (RHEL) AI in der Hybrid Cloud bekannt gegeben. Bei RHEL AI handelt es sich um die Modellplattform von Red Hat, mit der Anwender generative KI-Modelle zur Unterstützung von Unternehmensanwendungen entwickeln, testen und einsetzen können. Die Plattform kombiniert die Open-Source-lizenzierte Granite-Large-Language-Model (LLM)-Familie und die Instructlab-Modell-Alignment-Tools, die auf der Methode Large-scale Alignment for Chatbots (LAB) basieren.

Anthropic konkurrenziert ChatGPT nun auch im Unternehmensbereich

Symbolbild: Pixabay/Emerson23Work

Das unter anderem von Amazon und Google unterstützte KI-Unternehmen Anthropic konkurrenziert das OpenAI-Produkt ChatGPT nun auch im Business-Bereicht und bietet seine Lösung "Claude" nun auch als Firmen-Abo an. Claude ist beispielsweise in der Lage, Dokumente zusammenzufassen, Software-Code zu analysieren und durch Daten-Auswertung Vorschläge für Verkaufsstrategien und die Entwicklung künftiger Produkte zu tätigen.

Eine Milliarde Dollar Startup-Förderung für OpenAI-Mitgründer

Symbolbild: Pixabay/ Geralt

Der 37-jährige KI-Forscher und Miterfinder des KI-Chatbots ChatGPT Ilya Sutskever konnte eine Milliarde Dollar Investitionsgelder für sein neues Startup Safe Superintelligence an Land ziehen. Unter den Finanziers befinden sich bekannte Silicon-Valley-Investoren wie etwa Andreessen Horowitz und Sequoia. Sutskever hatte das Startup im Sommer nach dem Ausscheiden beim ChatGPT-Entwickler OpenAI mitgegründet. Ziel von Safe Superintelligence sei eine hochentwickelte künstliche Intelligenz (KI), die ungefährlich für Menschen sein soll.

Windows 11 womöglich mit KI-Suchfunktion

Windows-11-Rechner: Hinweise auf KI-Suchfunktion für Audio und Video (Bild: microsoft.com)

Laut einem "Tom's Hardware"-Bericht weisen in einer Preview von Windows 11 Spuren auf eine neue KI-Funktionalität in Bezug auf das Durchsuchen von Audio- und Video-Content hin. Konkrete Hinweise liefert der "Windows 11 Insider Canary Channel Build 27695", heisst es. Microsoft selbst hat die neue intelligente Mediensuchfunktion indes allerdings noch nicht bestätigt.

Metabolisches Syndrom: KI und 3D-Scanner mit Top-Diagnose

Körpermaße: KI macht das Maßband bald überflüssig (Foto: pixabay.com, Bruno)

Forscher der Mayo Clinic setzen neuerdings KI mit einem hochentwickelten 3D-Scanner zur Darstellung des Körpervolumens ein. Damit sollen Mediziner bei der Vorhersage des Risikos und der Schwere eines metabolischen Syndroms unterstützt werden. Die Kombination dieser Verfahren bieten eine präzisere Alternative zu anderen Angaben über das Krankheitsrisiko, wie etwa der BMI und das Taille-Hüft-Verhältnis, betonen die Wissenschaftler. Ihre Forschungsergebnisse haben sie kürzlich im "European Heart Journal - Digital Health" publiziert.

KI-Prognosemodell sagt Erdbeben treffsicher vorher

Von Erdbeben verursachter Riss in einer Straßendecke (Foto: pixabay.com, Angelo Giordano)

Sieben Monate haben US-Forscher der University of Texas in China einen neu entwickelten Algorithmus auf der Basis von künstlicher Intelligenz (KI) zur Prognose von Erdbeben genutzt. In 70 Prozent aller Fälle lag die KI richtig und prognostizierte 14 dieser Naturereignisse bis zu eine Woche vor deren Eintreten. Nur ein Erdbeben hat sie in dieser Zeit übersehen. Acht Mal allerdings irrte sich die Software und sagte Erdbeben voraus, die nicht eintraten.

Weitwinkelkamera mit Laserpointer und KI erleichtert Jagd nach Moskitos

Bzigo Iris: Gadget markiert Landeplätze von Moskitos (Foto: bzigo.com)

Das israelische Startup Bzigo hat mit "Bzigo Iris" eine Weitwinkelkamera mit integriertem Laserpointer zur Bekämpfung von Moskitos entwickelt. Das System der beiden Gründer Nadav Benedek und Saar Wilf basiert auf Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen, einem roten Laserpointer und einer App für das Smartphone, die den Nutzer alarmiert, sobald ein solches lästiges und gefährliches Insekt entdeckt worden ist.

Künstliche Intelligenz sagt Erdbeben vorher

Kīlauea-Vulkan: Er lieferte Daten zur Erdbebenprognose (Foto: Tommy Beatty, pixabay.com)

Forscher des Los Alamos National Laboratory nutzen maschinelles Lernen zur Erkennung der verborgenen Signale, die einem Erdbeben vorausgehen. Die Experten haben den KI-Algorithmus mit Daten des Kīlauea-Vulkans auf Hawaii gefüttert und entsprechend trainiert. Dieser war zwischen dem 1. Juni und dem 2. August 2018 aktiv. In dieser Zeit verursachte er rund 50 Erdbeben, die das Hawaiian Volcano Observatory registrierte, das vom U.S. Geological Survey betrieben wird.

Wie ein Unternehmen vom KI-Neuling zum Experten aufschliessen kann

Symbolbild: Gerd Altmann auf Pixabay

KI spaltet die Unternehmenswelt. Zu diesem Schluss kommt ein von Netapp gesponsertes IDC-Whitepaper. Während KI-Experten die neue Technologie und ihre Möglichkeiten bereits voll ausschöpfen, stehen KI-Neulinge noch am Anfang ihrer Transformation. Der Hauptunterschied zwischen diesen beiden Gruppen: der Umgang mit Daten und Storage. Wer KI-Initiativen verantwortungsvoll skalieren will, braucht in erster Linie eine intelligente Datenstrategie.

Seiten

Künstliche Intelligenz abonnieren