Herausgeberin
Kapi-Media
Ghöchstrasse 104
CH-8498 Gibswil
Tel. +41 79 437 79 33
https://www.ictk.ch
Redaktion ICTkommunikation
office@ictk.ch
Kapi-Media
Ghöchstrasse 104
CH-8498 Gibswil
Tel. +41 79 437 79 33
https://www.ictk.ch
Redaktion ICTkommunikation
office@ictk.ch
Karlheinz Pichler (Hrsg. u. CR),
Hartmut Wiehr,
Jonas Bergmann
Kapi-Media
Ghöchstrasse 104
CH-8498 Gibswil
Tel. +41 79 437 79 33
office@ictk.ch
Only You Communications GmbH
Silvio Morini
Böndlerstrasse 68
CH-8802 Kilchberg/ZH
Tel. +41 (0) 44 715 14 80
silvio.morini@onlyyou.ch
Cyber-Bedrohungen legen nicht nur quanitativ zu, sondern sie gewinnen auch an Komplexität. Einzigartige Bedrohungs-Varianten und -Familien sind auf dem Vormarsch und Botnets infizieren weiterhin Unternehmen. Dies geht unter anderem aus dem aktuellen "Global Threat Landscape Reports" der Cyber-Security-Spezialistin Fortinet hervor.
Beim US-amerikanischen Online-Versandhandelsriesen Amazon sind infolge einer technischen Panne die Namen und E-Mail-Adressen von Nutzern auf die Internetseite des Unternehmens geraten. Zum genauen Ausmass des Schadens wollte sich ein Amazon-Sprecher nicht äussern. "Wir haben das Problem geregelt und die Kunden unterrichtet, die betroffen sein könnten“, erklärte er.
Künstliche Intelligenz bietet in der modernen Radiologie grosses Potenzial – ist aber auch mit Risiken verbunden. In einer Studie haben Forscher des UniversitätsSpitals Zürich (USZ) erstmals gezeigt, dass Cyberkriminelle in Zukunft auch versuchen könnten, radiologische Bilder zu manipulieren. Dieses heute erst theoretische Szenario müsse bei der Entwicklung von neuer Hard- und Software berücksichtigt werden, so der Tenor der Studie.
Die St. Galler Kantonalbank (SGKB) ermöglicht es ihren Kunden als erstes Schweizer Finanzunternehmen, sich mit der SwissID auf ihrem Hypothekenportal anzumelden. Damit wolle die Bank den Login-Prozess vereinfachen, heisst es. Die Anmeldung über SwissID sei neben dem existierenden SGKB-Login möglich.
Das Unternehmen Misafes bietet mit dem "Kid's Watcher" eine Kinder-Smartwatch an, die eigentlich Eltern helfen soll, ihre Kinder zu schützen. Doch die Geräte selbst sind massiv unsicher, warnt der IT-Sicherheitsexperte Alan Monie von Pen Test Partners. Mit ziemlich einfachen Tricks könnten Angreifer demnach nicht nur an die GPS-Daten der Kinder kommen, das Mikrofon der Smartwatch als Wanze missbrauchen oder gar Audio-Nachrichten an ein Kind senden.
Britische Minister fordern einen "digitalen Pass" für Kinder und Jugendliche. Dieser soll verhindern, dass junge Menschen in sozialen Medien Pornografie ausgesetzt sind und die Altersbeschränkungen beliebter Plattformen umgehen können. Mit dem virtuellen Ausweis soll sichergestellt werden, wer wie alt ist. Nach einer möglichen Umsetzung könnte dieser auch als Nachweis für eine Anmeldung in sozialen Netzwerken gefordert werden.
Heute Früh kam es in der gesamten Schweiz wegen IT-Problemen zu Beeinträchtigungen im Zugverkehr. So fielen etwa die Anzeigen auf den Perrons fielen aus, ausserdem kam es zu Unregelmässigkeiten bei den Online-Fahrplan-Informationen. Knapp vor 7 Uhr gab es wieder Entwarnung. Die SBB Medienstelle meldete via Twitter, dass die Informationsanzeigen auf Perrons wieder funktionierten und sich die Lage beruhige.
Im Rahmen seiner Globalen Transparenzinitiative verarbeitet Kaspersky Lab schädliche und verdächtige Dateien, die von den europäischen Nutzern unternehmenseigener Technologien geteilt wurden, ab sofort ausschliesslich in zwei Rechenzentren am Standort Zürich. Dies sei der erste Schritt des bereits im vergangenen Jahr angekündigten Selbstverpflichtungsprozesses, wie das Unternehmen verlauten lässt.
Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) beschäftigt in ihren Dependancen in Winterthur, Zürich und Wädenswil aktuell rund 3‘000 Personen in Lehre, Forschung, Weiterbildung, Dienstleistung und Verwaltung. Die Anforderungen an die Sicherheit sind in den vergangenen Jahren entsprechend gestiegen, und ein bestehendes SIEM-System (Security Information and Event Management) musste abgelöst und durch ein neues werden.
Lücken in Hardware-Komponenten stellen eine besondere Bedrohungsart dar. Diese Lücken lassen sich nicht mit einem einfachen Update beheben, wie dies bei Software-Lücken möglich ist. Ausserdem würde ein kompletter Austausch von Hardware-Komponenten die Hersteller vor grosse logistische Probleme stellen. Das Schwerpunktthema des 27. Halbjahresberichtes der Melde- und Analysestelle Informationssicherung (MELANI) befasst sich mit den besonderen Herausforderungen bei Hardware-Lücken, aber auch mit dem Problem von mehrfach im Internet verwendeten Passwörtern.