Verschwundene Landschaften werden lebendig: "Zeitreise" mit KI und historischen Karten

Werndorf bei Wildon einst und heute: Das linke Katasterbild aus den 1820er-Jahren zeigt die Landnutzung und die Verkehrsinfrastruktur im frühen 19. Jahrhundert. Das rechte Luftbild gibt die Gegenwart wieder. Dabei wird sichtbar, dass sehr viele Strukturen des Katasterbild aus der Vogelperspektive immer noch erkennbar sind. Das Luftbild gewährt einen noch tieferen Blick in die Vergangenheit: Zum einen erkennt man das Profil einer Römerstraße (zwei parallele Spurrinnen), die im Kataster nicht mehr verzeichnet

Ein Projekt der Universität Graz macht Spuren der Vergangenheit wieder sichtbar. Mit Hilfe künstlicher Intelligenz und historischer Karten lüften die Forscher:innen lange verborgene Rätsel und werden zu digitalen Archäolog:innen.

Anne-Frank-Stiftung lanciert Video-Tagebuch auf Youtube

Anne Frank im Dezember 1941 (Bild: Anne-Frank-Stiftung/CCO)

75 Jahre nach dem Tod von Anne Frank zeigt die Amsterdamer Anne-Frank-Stiftung deren weltberühmtes Tagebuch aus dem Zweiten Weltkrieg in einer zeitgemässen Form: als Video-Tagebuch auf einem Youtube-Kanal. In kurzen Videos erzählt die 13-jährige Schauspielerin Luna Cruz Perez aus der Ich-Perspektive das Leben von Anne im Hinterhaus in Amsterdam. Sie lässt die Zuschauer direkt am Leben von Anne teilhaben. In 15 Folgen soll der Zeitraum bis zum 4. August 1944 gezeigt werden, als das Versteck von den Deutschen geräumt worden war.

Geschichte abonnieren