Soft-Roboter trotzen sogar der Fliegenklatsche

Künstliche Insekten der EPFL auf einem natürlichem Parcours (Foto: epfl.ch)

Ungewöhnliche Insekten krabbeln durch ein Labor der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL). Es handelt sich dabei um Soft-Roboter. So oft die Entwickler sie auch mit einer Fliegenklatsche plätten: Sie stehen immer wieder auf und krabbeln weiter. Es gibt sie in zwei Versionen. Die erste ist kabelgebunden, die zweite bewegt sich autonom. Dieses sogenannte "DEAnsect" trägt seine Batterie auf dem Rücken, ebenso die Elektronik, die es ihm ermöglicht, sich fortzubewegen.

Forscher erzeugen Mini-Leber per 3D-Drucker

Vorbereitung für den Druck einer Leber (Foto: Daniel Antonio, Agência FAPESP)

Forscher der Universität von São Paulo haben in nur 90 Tagen aus menschlichen Blutzellen Lebergewebe hergestellt. Die Mini-Leber weist alle Funktionen des richtigen Organs auf. Sie stellt Proteine her, speichert Vitamine und sondert Galle ab. Die Produktion gelang am Human Genome and Stem Cell Research Center (HUG-Cell) der Hochschule.

Bund fördert Spitzenforschung mit Affinität zur IT

Die Uni Basel forscht am Silikon-basierten Quantencomputer (Bild: Uni Basel)

Das Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) sechs neue Nationale Forschungsschwerpunkte (NFS) bekannt gegeben. Damit wolle der Bund die Schweizer Forschung und Innovation nachhaltig in wichtigen Bereichen wie Automation, Antibiotika-Resistenz oder Quantentechnologie fördern, heisst es in einer Aussendung dazu. Der Bund investiert in der ersten Betriebsphase von 2020-2023 Mittel in der Höhe von rund 100 Millionen Franken, Hochschulen und die Wirtschaft steuern weitere Mittel bei.

Mikroroboter sollen Materialschäden reparieren

So sollen sich autonome Mikroroboter bewegen (Grafik: columbia.edu, Yong Dou)

Forscher der Ingenieurschule der Columbia University haben eine Strategie für den Einsatz winziger Roboter vorgestellt, die Defekte aufspüren, sich autonom zur Schadstelle hinbewegen und den Fehler beseitigen. Kyle Bishop, Assistenzprofessor für chemisches Engineering, nimmt die Natur bei der Entwicklung zum Vorbild. Schwimmende Bakterien suchen nach Regionen, in denen sie genügend Nährstoffe finden. Dazu besitzen sie Sensoren und molekulare Antriebe.

Ein neues Netzwerk-Design für das "Internet aus dem Weltraum"

Eine neue Generation von tief fliegenden Satelliten verspricht ein "Internet aus dem Weltraum," das auch entlegene Weltregionen abdecken kann. Computerwissenschaftler der ETH Zürich schlagen nun ein neues Netzwerk-​Design vor, das die Netzwerk-​Kapazität solcher Systeme verdoppeln könnte.

Europäisches Innovations- und Technologieinstitut zieht in Wiener Seestadt ein

Innovation wird in der Seestadt künftig gross geschrieben (Symbolbild: Pixabay/ Jarmoluk)

Das Europäische Innovations- und Technologieinstitut EIT hat am Dienstag seine Büroräumlichkeiten in der Wiener Seestadt Aspern eröffnet. Ab sofort wird im Technologiezentrum Seestadt in unmittelbarer Nachbarschaft der Pilotfabrik der Technischen Universität (TU) Wien ein Netzwerk zur Erforschung der Zukunft der industriellen Produktion aufgebaut.

Mit lernfähigen Algorithmen den Regenwald erhalten

Die Entwaldung im südamerikanischen Regenwald dehnt sich entlang von Strassen aus – wie hier im brasilianischen Amazonasgebiet. (AP Photo/Victor R. Caivano)

Der Computerwissenschaftler David Dao entwickelt lernfähige Algorithmen, die mit Satelliten-​ und Drohnenbildern voraussagen können, wo sich die Entwaldung des Regenwalds weiter ausdehnen wird. Nun stellte er seine Forschung an der Klimakonferenz in Madrid vor. Im Januar startet ein Testprojekt in Chile.

Seiten

Forschung & Entwicklung abonnieren