Auch Google sagt Entwicklerkonferenz ab

Auch Google sagt Entwicklerkonferenz ab (Logo: Google)

Nach dem sozialen Netzwerk Facebook hat nun auch die Alphabettochter Google ihre für Mai geplante Entwicklerkonferenz in Kalifornien wegen der Coronavirus-Gefahr gecancelt. Stattdessen wolle man andere Wege prüfen, um mit den Software-Entwicklern im Gespräch zu bleiben, erklärte ein Sprecher des Internetgiganten gegenüber den Technologieblogs "The Verge" und "CNet". Die Konferenz "Google I/O", zu der alljährlich mehrere Tausend Teilnehmer aus aller Welt anreisen, ist als wichtigstes Jahresereignis für den US-Konzern aus dem Silicon Valley.

Wie robotergestützte Prozessautomatisierung Unternehmen zukunftsfit macht

Der Linde Verlag veranstaltet am 26. März das erste Expertenforum zur Prozessautomatisierung in Wien, das der Frage nachgeht, wie diese, robotergestützt, Unternehmen zukunftsfit machen kann. Dabei stehen Künstliche Intelligenz (KI) und robotergestützte Prozess-Automatisierung (RPA) ganz besonders im Fokus.

DSAG-Technologietage im Zeichen einer alternativlosen Digitalisierung

Steffen Pietsch, Technologievorstand der DSAG (Bild: zVg)

Die diesjährigen Technologietage der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG), die heute früh begonnen haben und bis 12. Februar im Congress Center Rosengarten in Mannheim über die Bühne gehen, sind mit 2‘300 Teilnehmern ausgebucht. Das Motto der Veranstaltung lautet: "Digitalisierung hat viele Seiten: Auf den richtigen Dreh kommt es an". Die Veranstaltung dreht sich folglich um das richtige Handwerkszeug für Digitalisierungsvorhaben und die Anforderungen an SAP, um die Kunden bei ihrer Digitalisierungsreise zu unterstützen.

"Cléa"» gewinnt "Solve for Tomorrow" Pitch Night

Impressionen von der Pitch Night (Bild: Samsung)

Ein Projektteam hat unter dem Begriff "Cléa" die von Samsung lancierte Corporate-Citizenship-Initiative "Solve for Tomorrow" gewonnen. Die ausgezeichnete Crew will eine Plattform schaffen, die Menschen mit Behinderung mit Assistenten zusammenführt und gleichzeitig die gesamte Administration – von der Planung bis zur Abrechnung – verwaltet.

3. St.Galler New Work Forum: Für eine bewegende Arbeitswelt

Philosoph Philipp Tingler (Bild: zVg)

Wie die Arbeitskultur heute aussehen sollte, damit sie zum Unternehmenserfolg beiträgt, ist ein komplexes Thema, wie sich am 3. New Work Forum der Fachhochschule St.Gallen (FHS) zeigte. Das Thema lautete: Neue Arbeitswelt – Human Work Culture? Die Gastgeber und Co-Leitenden des HR-Panel New Work der FHS, Alexandra Cloots und FHS-Rektor Sebastian Wörwag, haben eine Studie zum Thema Arbeitskultur der Zukunft durchgeführt und präsentierten die Resultate.

SAS-Konferenz: Brückenschlag zwischen Versprechen und Umsetzung von Analytics und KI

Foto: Koczera

Die diesjährige Anwenderkonferenz von SAS, die kürzlich in Mailand vor rund 1.500 Teilnehmern stattgefunden hat, versuchte unter dem Motto "Together we make analytics real" den Brückenschlag zwischen vollmundigen Bekundungen von Herstellern und Unternehmen zur Digitalisierung, inklusive KI und ML, und deren schleppender Realisierung im Geschäftsalltag. Daten alleine sorgen nicht für den Unternehmenserfolg, erst ihre Nutzung durch moderne Software zur Analyse gepaart mit KI schafft den benötigten Mehrwert.

Juventus Schulen Techlunch: "Wir sind alle angreifbar"

Gunnar Poroda am Techlunch der Juventus Schulen (Bild: zVg)

Die digitalisierte Vernetzung nach innen und nach aussen ist fester Bestandteil in den Unternehmen und damit auch an den Schulen. Datensicherheit wird zur Schlüsselaufgabe und damit zur Chefsache. "Die Verdrängung von Risiken, weil sie nicht sichtbar sind, ist hier der gefährlichste Trojaner im System", betont Gunnar Porada, white Hacker und Unternehmer, bei seinem Vortrag an den Juventus Schulen. Möglich wird dies, weil der Gap rund um die IT-Sicherheit zwischen dem technologiefernen Management und den Spezialisten laufend grösser wird.

Best of Swiss Apps Award 2019 geht an "VIA Strassenabgaben"

Master of Swiss Apps: Via Strassengraben (Bild: zVg/Flickr)

Im Zürcher Aura ist zum nunmehr bereits siebten Male der "Best of Swiss Apps Award" vergeben worden. Zuerkannt wurde der Master-Titel der App "VIA Strassenabgaben". Dabei handelt es sich um die offizielle Applikation der Eidgenössischen Zollverwaltung für die Bezahlung der pauschalen Schwerverkehrsabgabe (PSVA). Entwickelt wurde die App von TI&M. Insgesamt wurden 179 Projekte eingereicht. In jeder der zehn Kategorien gab es ein Sieger-Projekt.

Seiten

Events abonnieren