Schweizer Bündnis startet Kampagne für ein Verbot von Gesichtserkennung im öffentlichen Raum

Kampagne gegen Gesichtserkennung im öffentlichen Raum gestartet (Symbolbild: Pixabay/ Geralt)

Der Einsatz von Gesichtserkennungssystemen breitet sich derzeit in Europa rasant aus. Gesetzliche Schranken gegen die Überwachung mittels Gesichtserkennung fehlen jedoch. Auch in der Schweiz sei damit zu rechnen, dass gesetzliche Grundlagen geschaffen werden, die den breiten Einsatz dieser Technologien erlauben – oder dass diese ohne ausreichende gesetzliche Grundlage zunehmend eingesetzt werden.

Facebook und Microsoft mit Big Brother Award "ausgezeichnet"

Big Brother Awards für Facebook und Microsoft (Bild: BigBrotherAwards)

Facebook hat am gestrigen Montag in Wien einen weiteren Big Brother Award bekommen. Die mittlerweile dritte Auszeichnung bekam das Unternehmen in der Kategorie "Kommunikation und Marketing". Facebook habe ein Forschungsprojekt ausgesperrt, das sich der Transparenz von politischer Werbung auf Facebook gewidmet habe.

Facebook-CEO Mark Zuckerberg im Visier von US-Staatsanwalt

Im Visier von US-Staatsanwalt: Mark Zuckerberg (Bild:Screenshot ict)

In den Nachwehen des Datenschutzskandals um Cambridge Analytica wird Facebook-Chef Mark Zuckerberg persönlich von US-Ermittlern ins Visier genommen. Der Generalstaatsanwalt der Hauptstadt Washington, Karl Racine, fügte Zuckerberg zu seiner bereits 2018 eingereichten Klage gegen Facebook hinzu. Die fortlaufenden Ermittlungen hätten gezeigt, dass der Gründer an Entscheidungen um Cambridge Analytica beteiligt gewesen sei, sagte Racine zur Begründung.

Android: Heimliches Datensammeln belegt

Android: Smartphones spionieren Nutzer aus (Bild: Google)

Googles mobiles Betriebssystem Android sammelt eifrig Daten seiner Besitzer und teilt diese sogar mit anderen Unternehmen wie Microsoft, Linkedin und Facebook - insbesondere bei den europäischen Geräten von Samsung, Xiaomi, Huawei und Realme ist dies der Fall. Zu diesem Fazit kommen Forscher des Trinity College Dublin und der University of Edinburgh.

Bussen wegen Datenschutzverstössen auf Rekordniveau

Datenschutz: Verstösse auf Rekordlevel (Bild: Fotolia/Momius)

Fast eine Milliarde Euro soll der Betrag sein, den Datenschutzbehörden europaweit im dritten Quartal dieses Jahres für Verstösse gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gefordert haben. Damit ist ein neuer Rekord erreicht, wie die Finanzanalysten von Finbold resümieren. In den ersten beiden Quartalen wurden Strafen von rund 50 Millionen Euro verhängt, im gesamten Jahr 2020 waren es rund 306 Millionen.

Persönliche Daten von 106 Millionen-Thailand-Urlaubern im Netz gelandet

Thailand: Urlaber-Daten landeten im Netz (Symbolbild: Free Fotos/ Pixabay)

Wie die Zeitung "Bangkok Post" berichtet, sind persönliche Daten von rund 106 Millionen-Thailand-Reisenden im Netz gelandet. Allerdings seien die Datensätze von den thailändischen Behörden rasch wieder gesichert worden. Gemäss dem Bericht habe sich der Vorfall bereits im August ereignet.

Facebook weiterhin Probleme mit iPhone-Datenschutz

Facebook bekundet weitere Probleme mit iPhone-Datenschutz (Bild Pixabay/Geralt)

Das weltweit grösste Soziale Netzerwerk Facebook bekundet weiterhin Probleme, sein Werbegeschäft an den verstärkten Schutz der Privatsphäre auf dem iPhone anzupassen. Der Erfolg ihrer Anzeigen-Kampagnen sei nicht so stark abgesackt, wie dies fehlerhafte Facebook-Daten vermuten liessen, versuchte Facebook seine Werbekunden via Blogeintrag zu beruhigen.

Erneute Datenpanne im britischen Verteidigungsministerium

E-Mail-Datenpanne beim britischen Verteidigungsministerium (Symbolbild: iStock)

Nach dem überstürzten Abzug aus Afghanistan hat das britische Verteidigungsministerium einem BBC-Bericht zufolge mit einer Datenpanne das Leben von mehr als 250 afghanischen Übersetzern in Gefahr gebracht. Die elektronischen Adressen der Mitarbeiter seien in einer E-Mail der Behörde für alle Empfänger sichtbar gewesen, berichtete der Sender heute. In einigen Fällen sei die E-Mail-Adresse mit einem Foto verknüpft gewesen.

Seiten

Datenschutz abonnieren