Forschungszentrum CSEM legt umsatzmässig um 8,7 Prozent zu

Symbolbild:zVg

Das auf Mikrofertigung, Digitalisierung und erneuerbare Energien fokussierte Schweizer Forschungs- und Entwicklungszentrum CSEM blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2021 zurück, und dies sowohl wirtschaftlich als auch im Ausbau der Zusammenarbeit mit der Industrie. Der Umsatz stieg demnach gemäss Mitteilung um knapp 9 Prozent. Was vor allem zwei Gründe gehabt habe: die Erholung der Wirtschaft sowie ein Anstieg der Einnahmen aus der Privatindustrie mit einem Wachstum von 23 Prozent. Durch die Zunahme der Aktivitäten sei auch das Team um 27 Vollzeitstellen erweitert werden (+5 Prozent).

Bewerbungsstart für KMU: CSEM fördert Digitalisierungprojekt mit 100'000 Franken

Bild: CSEM

Das Schweizer Forschungs- und Entwicklungszentrum CSEM (Centre Suisse d’Electronique et de Microtechnique) startet nunmehr zum fünften Mal den Wettbewerb "CSEM Digital Journey", der explizit für Schweizer KMUs entwickelt wurde. Damit unterstützt das Innovationszentrum ein Unternehmen bei der Realisierung seines Digitalprojekts. Im Umfang von 100'000 Franken kann Technologieunterstützung durch die CSEM-Spezialisten abgerufen werden. Die Bewerbungen können ab dem 13. Juni bis zum 5. September eingereicht werden. Wer davon profitiert, wird am 3.

Akkulaufzeit-Verdoppelung: CSEM Inventor Award für Franz Xaver Pengg

Bild: CSEM

Der allererste CSEM Inventor Award geht an Franz Xaver Pengg für seine bahnbrechende, beim CSEM entwickelte und patentierte Idee zur Verdoppelung der Akkulaufzeit. Die Erfindung gilt als ein Schlüsselelement der Ultra-Low-Power-Lösung icyTRX, einem Bluetooth-IC, dank dem tragbare elektronische Geräte wie Blue¬Tooth-Kopfhörer und Hörgeräte miniaturisiert und die Laufzeit ihres Akkus verlängert werden kann.

Roboter "Auf Montage" im Weltall

Ein autonomer Roboter montiert Spiegelelemente für ein Teleskop. (© DLR)

Weltraumteleskope der nächsten Generation sind riesige Präzisionsinstrumente. In einem Stück lassen sie sich aber nicht mehr in den Orbit bringen. Die Lösung könnte die Endmontage von Modulen im Weltraum sein. Da der Einsatz von "menschlichen Monteuren" kostspielig und gefährlich ist, sollen vollautonome Roboter diese Aufgabe übernehmen. Ein internationales Team arbeitet an dieser Zukunftsvision: Im europäischen Millionenprojekt "Pulsar" zeigt CSEM, wie ein grosser Teleskopspiegel auf diese Weise gebaut werden könnte.

CSEM: Ein elektronisches Auge zur Inspektion von Flugzeugrümpfen

Bild: CSEM

Das europäische Projekt Clean Sky Swissmodics entwickelt einen Bildsensor, der in Verbundstrukturen von Flugzeugen eingesetzt werden kann, um Schäden oder Schwachstellen zu erkennen. Dank dieser Vorrichtung wird die Inspektion erheblich vereinfacht und können lange Standzeiten oder eine Demontage vermieden werden. Das CSEM koordiniert diese Entwicklungsarbeiten.

Seiten

CSEM abonnieren