Asut-Konferenz: Die Zukunft des Internet of Things gestalten

Symbolbild: Pixabay/TheDigitalArtist

Die Asut (Schweizerischer Verband der Telekommunikation) lädt am 11. März 2025 zu ihrer nunmehr 7. IoT-Konferenz (Internet of Things) in die Trafo Halle in Baden. Das Motto diesmal lautet "IoT-Zukunft gestalten - Technologien, Geschäftsmodelle, Sicherheit". Angesagt sind etwa Keynotes darüber, wie IoT effizient und nachhaltig in Geschäftsmodelle integriert werden können und welches Potential innovative "as a Service"-Modelle bieten.

Judith Bellaiche ist neue Präsidentin der Asut

Judith Bellaiche (Foto: Thomas Entzeroth/Swico)

Nachdem die Generalversammlung des Schweizerischen Verbandes der Telekommunikation (Asut) Judith Bellaiche in den Vorstand der Asut gewählt hatte, wurde sie nun vom Vorstand wie bereits angekündigt zur Präsidentin ernannt. Bellaiche bringe als frühere Geschäftsführerin von Swico und ehemalige Nationalrätin eine fundierte Expertise in der digitalen Wirtschaft, der Verbandsarbeit und der Schweizer Politik mit und soll im kommenden Jahr die strategische Neuausrichtung des Verbandes leiten, teilt die Asut via Aussendung mit.

Asut stellt die Weichen neu und holt Judith Bellaiche an Bord

Soll neue Präsidentin der Asut werden: Judith Bellaiche (Bild:Swico/Thomas Entzeroth)

Der Vorstand des Schweizerischen Verbandes der Telekommunikation (Asut) hat eine strategische Neuausrichtung des Verbandes initiiert, um die Asut für die kommenden Herausforderungen durch die digitale Transformation optimal aufzustellen. Da dieser Prozess einige Zeit in Anspruch nehmen werde, habe sich Asut-Präsident Peter Grütter dazu entschieden, das Präsidium weiterzugeben und den Weg für neue Impulse zu ebnen, schreibt die Asut in einer Aussendung dazu. An der kommenden Generalversammlung vom 25. November schlage der Vorstand daher Judith Bellaiche zur Wahl in den Vorstand vor.

Asut thematisiert IoT unter dem Aspekt von KI

Symbolbild: DT

Als die Asut, der schweizerische Verband für Telekommunikation, vor fünf Jahren zur ersten IoT-Konferenz einlud, galt das Thema noch als Hype. Inzwischen hat sich das Internet der Dinge einen festen Platz in der Unternehmenswelt und im privaten Alltag erobert. Die diesjährige IoT-Konferenz hat laut dem Asut-Nachbericht gezeigt, dass sein Innovationspotenzial aber längst nicht ausgereizt ist. Denn mit der Künstlichen Intelligenz und der Weiterentwicklung des Mobilfunks vervielfachten sich die Anwendungsfelder, so die Asut.

Asut-IoT-Konferenz-Nachlese: Realitäts-Check für das Internet der Dinge

Internet der Dinge (Symbolbild:Everactive)

Unter dem Titel "Reality Check for IoT" zeigte die vierte IoT-Konferenz von Asut an zahlreichen konkreten Beispielen auf, wo sich das IoT (Internet of Things) heute bereits bewährt und befragte ICT-Experten sowie CEOs führender Unternehmen zu seinem Zukunftspotenzial. Das Fazit der Organisatoren der am Donnerstag stattgefundenen Veranstaltung: "Das IoT hat seine Hype-Phase definitiv hinter sich gelassen."

Nachlese zur 3. IoT-Konferenz der Asut in Bern

Um die Zukunft des IoT drehte sich die Asut-Konferenz in Bern (Bild:DT)

Zum dritten Mal lud der Schweizerische Verband der Telekommunikation (Asut) Experten aus Wirtschaft, Politik, Behörden und Forschung dazu ein, sich einen Tag lang intensiv mit der Bedeutung des Internet of Things (IoT) auseinanderzusetzen. Rund 350 Teilnehmende folgten der Einladung zur Konferenz, die als hybrider Anlass im Berner Kursaal und gleichzeitig online auf der Event-Plattform von Asut über die Bühne ging.

Swiss Telecommunication Summit beschwört Schweizer Pioniergeist

Organisiert den Swiss Telecommunication Summit: Asut

Teils vor Ort im Kursaal Bern und teils auf einer Online-Eventplattform wohnten diese Woche rund 500 Teilnehmende aus Wirtschaft, Forschung, Bildung, Verwaltung, Politik und Medien dem diesjährigen Swiss Telecommunication Summit bei. Im Zentrum der Referate und Podiumsdiskussionen stand der Schweizer Pioniergeist, der heute stärker gefragt sei denn je, um die anstehenden Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen oder gar als Chance zu nutzen, so der Tenor.

47. Asut-Generalversammlung: Mit ICT-Pioniergeist aus der Krise

In den Vorstand der Asut gewählt: Die designierte Microsoft-Schweiz-Chefin Catrin Hinkel (Bild: Microsoft)

Der Schweizerische Verband der Telekommunikation (Asut) hat an seiner nunmehr 47. Generalversammlung prominente Neumitglieder aufnehmen können. Mit dem Beitritt von Salt, Quickline und Google Cloud erhofft sich der Verband eine weitere Stärkung der Kompetenzen in den Bereichen Telekommunikation, Cloud-Services und Datacenter. Damit könne sich die Asut noch stärker für die Basisinfrastrukturen der digitalen Transformation einsetzen, heisst es in einer Aussendung dazu.

Asut abonnieren