Symbolbild: Pixabay

Fast jedes zweite Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz hat ein Big-Data-Problem: Nur in acht Prozent werden unternehmensweit unterschiedlichste Datenquellen, inklusive Daten anderer Organisationen, zur Entscheidungsfindung genutzt. Bei 44 Prozent ist dieses Ziel teilweise erreicht. Viele Unternehmen verzetteln sich im Umgang und der systematischen Einbindung der Daten unterschiedlicher Herkunft. Vier von zehn klagen über fachliche Defizite, Daten für weiterführende Analysen einzusetzen. Die Folge: fehlende Wertschöpfung aus den Analytics-Investitionen. Das ergibt die "BI & Analytics-Studie biMA 2017/18" von Sopra Steria Consulting in Zusammenarbeit mit dem Business Application Research Center (Barc).

Mit neuen technischen Möglichkeiten (Advanced Analytics) rückt die Vorhersage der Zukunft unter Einbeziehung differenzierter Datenquellen in den Fokus der Unternehmen, so die Studienautoren. Viele digitale Dienstleistungen basierten auf künstlicher Intelligenz und Machine Learning. Dazu zählten beispielsweise Prognosen, wie sich Kunden und Märkte verhalten werden, um die Produktion zu steuern. Zudem wollten längst nicht mehr nur Online-Händler ihren Kunden Produkte empfehlen oder Alternativen zeigen, wenn das Wunschprodukt gerade nicht verfügbar ist. Algorithmen werten dazu viele Millionen von Datensätzen aus. Diese stammen aus einer steigenden Anzahl von Datenquellen, zum Beispiel Geo-, Social-Media- und Sensordaten.

Knackpunkt bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und Serviceleistungen sei weniger die technische Analysepower, sondern die fehlende fachliche Verwertung, so die Analyse. 43 Prozent der befragten Unternehmen haben demnach Schwierigkeiten, aus Daten Wissen und Erkenntnisse abzuleiten und im Ergebnis Mehrwert durch Information zu schaffen. Mehr als jedes vierte Unternehmen (27 Prozent) sieht Nachholbedarf bei der Integration und Verknüpfung von Daten in die fachliche Arbeit. Im Ergebnis verpuffen die Informationen, oder Unternehmen ziehen die falschen Schlüsse.

Von der Strategie, möglichst viele Datenquellen und Datensätze zu nutzen, rücken gemäss Studie einige Unternehmen mittlerweile ab. Firmen wie die Bank Goldmann Sachs und E-Commerce-Konzern Otto äussern sich, dass es beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Machine Learning eher darum geht, die richtige Auswahl an Daten zu haben, die aber vollkommen verstanden wird. Andere Unternehmen setzen auf neue Konzepte wie Data-Thinking – eine Methode, die das Design-Thinking mit der Datenanalyse und dem Data-Mining kombiniert. Die Beispiele zeigten, dass in vielen Branchen gerade ein Umdenken einsetze, weg von Big Data-, hin zu Smart Data-Strategien, so Sopra Steria.

"Es geht nicht darum, Weltmeister im Anzapfen möglichst vieler Datenquellen zu werden", sagt Lars Schlömer, Leiter BI & Analytics bei Sopra Steria Consulting. "Nicht Datenmenge und -qualität entscheiden über die Güte datengetriebener Geschäftsmodelle, sondern das fachliche sowie analytische Know-how, mit den Daten etwas Wertschöpfendes anzustellen. Es kommt darauf an, qualifizierte Teams aus Data Scientists und Fachspezialisten zusammenzubringen, die in einer agilen Arbeitsumgebung systematisch Anwendungsfälle identifizieren und erschließen und die die Frage nach den tatsächlich benötigten Daten mitbeantworten", so Schlömer.

Über die Studie: Die BI & Analytics-Studie biMA 2017/18 wurde von Sopra Steria Consulting auf Basis von Fragebögen und Interviews erstellt. 314 Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Grössen nahmen Mitte 2017 an der Studie teil, die Ergebnisse wurden Anfang 2018 ausgewertet. Die Studie ist die fünfte Auflage und zeigt die bisherige und zukünftige Entwicklung des Themas BI & Analytics in Unternehmen im deutschsprachigen Raum (DACH). Methodische Grundlage der Studien bilden das von Sopra Steria Consulting, zusammen mit den Universitäten Duisburg-Essen und St. Gallen unter Mitwirkung der Universität Düsseldorf, entwickelte Reifegradmodell biMM (Business Intelligence Maturity Model) und die darauf aufbauende Analysemethode biMA (Business Intelligence Maturity Audit).



Der Online-Stellenmarkt für ICT Professionals