Teslas Robotaxi 'Cybercab' (Bild: Tesla)

Der Chef des E-Fahrzeugherstellers Tesla, Elon Musk, hat das seit langem angekündigte Robotaxi "Cybercab" auf dem Gelände des Hollywood-Studios Warner Bros. in Los Angeles präsentiert. Das Fahrzeug hat zwei nach oben öffnende Flügeltüren und sieht aus wie ein Coupé auf Basis des Tesla-Bestsellers Model 3. Tesla wolle die Produktion der Fahrzeuge voraussichtlich 2026 beginnen, erläuterte der Mulitmilliardär. Zugleich räumte Musk auch ein, dass er dazu neige, zu optimistisch bei Zeitplänen zu sein.

Musk, dem auch der Mikroblogging-Dienst X gehört, betonte, dass es "Cybercab" auch zu kaufen geben werde und er weniger als 30.000 Dollar kosten soll. Desweiteren zeigte Musk auch einen futuristisch aussehenden selbstfahrenden Mini-Bus mit dem Namen "Robovan“, in den bis zu 20 Personen passen.

Vorerst aber soll Software zum autonomen Fahren, bei der Menschen nicht eingreifen müssten, im kommenden Jahr in Texas und Kalifornien in den aktuellen Fahrzeugen Model 3 und Model Y auf die Strasse kommen.

Musk kündigte schon seit 2016 immer wieder an, dass Tesla bald den Durchbruch beim autonomen Fahren schaffen werde. Aber dieser Durchbruch liess immer wieder auf sich warten, während autonome Fahrzeuge anderer Autobauer, vor allem von der Google-Schwesterfirma Waymo, bereits die Strassen frequentieren. Ihre Wagen machen ohne einen Menschen am Steuer jede Woche mehr als 100.000 Fahrten mit Passagieren in vier US-Städten. Vor allem in San Francisco gehören die zu selbstfahrenden Autos umgebauten Jaguar-Elektrofahrzeuge von Waymo zum Stadtbild. Auch in China machen Robotaxi-Entwickler wie der Tech-Konzern Baidu schnelle Fortschritte.



Der Online-Stellenmarkt für ICT Professionals