Der Schweizer Wirtschaftsverband der Digitalisierer, Swico, ist neu Co-Projektträger der ICTskills 2025, die von 17. bis 21. September 2025 in Bern über die Bühne gehen. Erwartet werden über 120'000 Besucherinnen und Besucher aus der gesamten Schweiz.
An der vierten Ausgabe der zentralen SwissSkills werden nächstes Jahr in Bern insgesamt 150 Berufe vorgestellt und die besten Lernenden in über 95 Berufsmeisterschaften antreten. Mit den ICTskills 2025 ist das Berufsfeld ICT ebenfalls vertreten. "Für ICT-Berufsbildung Schweiz sind die ICTskills eine intensive aber äusserst spannende Aufgabe. Wir sind deshalb sehr dankbar für die neue Co-Projektträgerschaft mit Swico und die Unterstützung unserer weiteren Partner", sagt Serge Frech, Geschäftsführer von ICT-Berufsbildung Schweiz. "Zusammen können wir die ICTskills 2025 publikumswirksam innerhalb der grössten Berufsschau der Schweiz durchführen und zukunftsorientierte ICT-Berufe erlebbar machen."
Swico hebt die Digitalindustrie als zentrale Säule der gesamten Wirtschaft hervor. Bis 2030 müssten etwa 120'000 ICT-Spezialistinnen und Spezialisten bereitstehen. Deshalb stärke Swico das duale Bildungssystem und treibe die Ausbildung junger ICT-Berufsleute voran, heisst es. Die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) schaffe zudem enorme Chancen. "Wir unterstützen die ICTskills 2025, um Lernende für eine ICT-Berufsbildung zu motivieren und rufen Unternehmen unserer Branche dazu auf, verstärkt Lehrstellen anzubieten", betont Giancarlo Palmisani, Leiter Verbandsdienstleistungen bei Swico.
Bei den ICTskills 2025 sollen 100 junge ICT-Nachwuchsfachkräfte aus der ganzen Schweiz in fünf Disziplinen (Skills) antreten: Mediamatik, Cyber Security, Cloud Computing, IT Software Solutions for Business sowie Web Technologies. Die Teilnehmenden qualifizieren sich über die ICT-Regionalmeisterschaften 2024 und 2025. Die besten von ihnen haben die Chance, für die Worldskills 2026 in Shanghai ausgewählt zu werden und den Weltmeistertitel zu erringen.
An den Ständen von Swisscom und Post können Schülerinnen und Schüler die ICT-Berufe hautnah erleben. Sie erhalten Einblicke in den Arbeitsalltag von Informatiker/innen, Mediamatiker/innen, ICT-Fachfrauen und -männern sowie Entwickler/innen digitales Business. Ziel ist es, die Menschen hinter den Technologien zu zeigen und den Jugendlichen die vielfältigen Perspektiven der ICT-Berufe spielerisch durch Ausprobieren näherzubringen.
www.ict-skills.ch