Microsoft Schweiz startet heute mit der landesweiten KI-Challenge "lerneKI.ch". Gesucht werden die vier kreativsten KI-Talente der Schweiz. Bis zum 18. Mai dieses Jahres kann man sich mit guten Ideen via einem Video bewerben. Als Hauptpreis winkt ein exklusives KI-Wochenende bei Microsoft in Zürich. Hintergrund der Challenge sei es, zu erforschen, wie Künstliche Intelligenz (KI), die in rasendem Tempo Einfluss auf die täglichen Abläufe nimmt, in der Praxis genutzt werden kann und was die Technologie tatsächlich bringt.
"Wir sind in einer entscheidenden Phase der digitalen Transformation. Die Fähigkeit, künstliche Intelligenz zu verstehen und effektiv einzusetzen, wird zu einer Kernkompetenz", erklärt dazu Primo Amrein, AI National Skills Director Switzerland bei Microsoft Schweiz. "Mit dieser Initiative möchten wir der Schweizer Bevölkerung KI näherbringen: Als etwas, das erlernbar ist wie das Autofahren. Eine Technologie, die man als Werkzeug nutzt und verantwortungsvoll und zielgerichtet einsetzt."
Drei konkrete Beispiele auf "lerneKI.ch", der Plattform der Initiative, zeigen, wie KI den Alltag bereichern kann: Schreiner Justin Metry aus dem Wallis, Schülerin Jil Kommer und ihr Vater Lars aus dem Toggenburg sowie Pilzzüchter Roland Vonarburg aus Luzern nutzen KI auf kreative und überraschende Weise und sollen andere dazu motivieren, an der Challenge teilzunehmen.
So nutzt der 25-jährige Walliser Schreiner Justin Metry Künstliche Intelligenz für seine Entwürfe im Innenausbau. "Ich bin begeistert von den Möglichkeiten von KI. Wo ich früher Entwürfe von Hand kolorieren musste, erledigt dies heute die KI für mich – in einem Klick", sagt er. Oder im Toggenburg komponiert die zwölfjährige Jil Kommer gemeinsam mit ihrem Vater Lars KI-generierte Songs und wurde dafür sogar schon von der Band Enigma entdeckt. Und in Wauwil LU setzt Champignonzüchter Roland Vonarburg auf KI, um die optimale Ernte seiner Pilze zu bestimmen. "Damit können die Pflückerinnen vom ersten Tag an 30 Prozent mehr ernten", so Vonarburg.
Wer also eine spannende Idee hat oder wer KI für ein originelles Projekt einsetzt, der kann sich ab sofort und bis 18. Mai auf der Plattform "lerneKI.ch" mit einem kurzen Video bewerben. Unter allen Einsendungen wählt die Jury – darunter Primo Amrein und der schweizweit bekannte Kultbauer Sepp – die Gewinnerinnen und Gewinner der Challenge aus. Die vier KI-Talente erwartet im Juni der exklusive Microsoft Innovation Hub Zürich inkl. KI-Training mit Experten, Übernachtung und Verpflegung.
Ergänzend zum Wettbewerb bietet die Plattform "lerneKI.ch" ein Gratis-Online-Training, das grundlegendes Wissen über KI vermittelt. Nach Abschluss erhält man ein digitales Abzeichen in Anlehnung an das berühmte Fahrschul-L. "Dieses moderne L signalisiert: Wer sich mit KI auskennt, ist für die Zukunft gewappnet. So selbstverständlich wie die Fahrschule, so selbstverständlich sollte das Erlernen von KI-Wissen sein", so Amrein.

Der Online-Stellenmarkt für ICT Professionals