Symbolbild: Pixabay/Geralt

Mit der Switch Cloud steht den Bildungs- und Forschungseinrichtungen der Schweiz ab sofort eine neue Cloud zur Verfügung. Sie soll den Institutionen digitale Souveränität und Sicherheit bieten, heisst es. Die Hochschulen waren bei der Entwicklung gemäss Mitteilung beteiligt – von der Ausgestaltung über den Datenzugriff bis hin zur Preisfestlegung.

Der Stiftungsrat von Switch umfasst alle Schweizer Universitäten, die Eidgenössischen Technischen Hochschulen und ihre Forschungsanstalten, die Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen sowie die Hochschulkantone und weitere Gremien. Bei der gemeinschaftlichen Entwicklung der Switch Cloud mit diesen Institutionen sei ein Ziel im Vordergrund gestanden: den Hochschulen die grösstmögliche digitale Souveränität zu garantieren. Dazu gehören den Infos zufolge das Design und die Anpassungsmöglichkeiten der Cloud, der Standort und die Kontrolle der Daten, die Hoheit über Zugriffsrechte auf Daten, die Sicherheit und Leistungsfähigkeit der Infrastruktur sowie die strategische Ausrichtung und Preisgestaltung. Dies sei nur möglich gewesen, weil die Bildungs- und Forschungsinstitutionen in alle relevanten Entwicklungsprozesse der Cloud eingebunden worden seien, heisst es.

Niklaus Lang, CIT Kreis Strategy & Stakeholdermanagement der Fachhochschule Nordwestschweiz: "Switch Cloud erweitert unser eigenes Datacenter und entlastet uns im operativen Betrieb. Gleichzeitig bietet sie uns eine sichere Alternative zu Hyperscalern für sensible Daten. Die Kombination von Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz passt zu unseren Anforderungen."

Die Switch Cloud befindet sich den Angaben nach an zwei ISO-zertifizierten Standorten von Green in Dielsdorf und Lupfig. Für den Datentransfer mit der Cloud nutzen die Hochschulen demnach ihr Hochleistungsnetzwerk Switch LAN, das Switch für sie betreibt. Dank der Integration der Standorte in Switch LAN könnten die Hochschulen von einem ausfallsicheren Betrieb, von einem kostenfreien Download und von Datenübertragungsraten von hundert Gigabit pro Sekunde profitieren, so die Mitteilung. Switch LAN sei zudem direkt mit allen anderen europäischen Wissenschaftsnetzwerken verbunden, was den Hochschulen die Zusammenarbeit mit der europäischen Forschung wesentlich erleichtere.

Die Switch Cloud soll schrittweise die bisherige Infrastruktur Switch Engines ersetzen. Zum Leistungsumfang gehören Compute-, Storage- und Backup-Angebote, Security, Container- und Application Management, Networking, Observability und mehr.

Switch ist die Digitalisierungspartnerin der Schweizer Hochschulen. Gemeinsam mit den Bildungs- und Forschungsinstitutionen entwickelt die Stiftung digitale Lösungen, die auf die besonderen Bedürfnisse der Bildungs- und Forschungscommunity abgestimmt sind. Die nicht gewinnorientierte Organisation beschäftigt rund 180 Mitarbeitende in Zürich und Lausanne.