Das US-amerikanische Energieunternehmen Constellation Energy mit Hauptsitz in Baltimore im Bundesstaat Maryland hat nach eigenen Angaben einen neuen Haupttransformator mit einem Wert von etwa 100 Millionen Dollar bestellt. Damit nehmen die Pläne von Microsoft zum Wiederhochfahren des Unglücks-AKW Three Mile Island für KI-Anwendungen in Pennsylvania langsam Gestalt an.
Dies sei der grösste Einzelposten für den Umbau, so der Konzern gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters. Die Pläne sehen demnach vor, dass der Komplex auf einer Insel im Fluss Susquehanna ab 2028 835 Megawatt (MW) Strom erzeugt. Diesen wolle Microsoft nutzen, um den Energiehunger seiner KI-Anwendungen zu stillen.
Das 2019 aus wirtschaftlichen Gründen stillgelegte Atomkraftwerk ist von Constellation zum Crane Clean Energy Complex umbenannt worden. Allgemein bekannt ist das AKW jedoch weiter unter dem Namen Three Mile Island, dem Ort des schwersten Atomunglücks in den USA: Im Jahr 1979 kam es im Block 2 zu einer teilweisen Kernschmelze. Wieder hochgefahren werden soll dagegen der Block 1. Microsoft und Constellation gaben im vergangenen Monat einen entsprechenden Vertrag mit einem Volumen von 1,6 Milliarden Dollar bekannt.
In den Vereinigten Staaten suchen Techriesen händeringend nach Stromquellen angesichts des enorm hohen Verbrauchs der Anwendungen für Künstliche Intelligenz (KI). Bereits im März dieses Jahres besiegelte Amazon einen Vertrag mit Talen Energy für ein atombetriebenes Datenzentrum. Und diese Woche unterzeichnete Google die erste kommerzielle Vereinbarung zum Kauf von 500 MW Strom aus mehreren kleinen, modulären Reaktoren (SMR, vom Englischen "Small Modular Reactor") des Energiekonzerns Kairos Power. Das erste derartige Klein-AKW soll 2030 mit dem Betrieb starten.