Logobild: Microsoft

Im Rahmen der diesjährigen Hannover Messe, die vom 31.3. bis 4.4. in der Hauptstadt Niedersachsens stattfindet, präsentiert der US-amerikanische Softwaregigant Microsoft neu KI-Assistenten (Künstliche Intelligenz), die auf den breiten Einsatz bei industriellen Prozessen abzielen. Zu den Neuheiten zählt etwa der sogenannte "Factory Operations Agent", der Abläufe in der Fabrikhalle optimieren soll.

Mit diesem KI-Agenten könnten Arbeitskräfte beispielsweise die Daten ihrer Maschinen durch Abfragen in natürlicher Sprache analysieren und verantwortliche Manager Fertigungsprozesse optimieren, so Microsoft. Mit dem KI-Assistenten sei es desweiteren auch möglich, einfacher als zuvor Fehlerquellen zu identifizieren und Probleme zu beheben.

Wie Agnes Heftberger, die Geschäftsführerin von Microsoft Deutschland, zum Auftakt der Hannover Messe betonte, habe Künstliche Intelligenz die Test- und Experimentierphase hinter sich und werde jetzt grossflächig in der Industrie eingesetzt. Laut einer repräsentativen Befragung des deutschen Digitalverbandes Bitkom setzen bereits 42 Prozent der deutschen Industrieunternehmen KI in der Produktion ein, ein weiteres Drittel (35 Prozent) habe entsprechende Planungen. Dabei gehe es vor allem etwa um die Überwachung von Maschinen, die Steuerung von Robotern und Fahrzeugen oder die Optimierung des Energieverbrauchs.

Bei besagter Bitkom-Umfrage unter 552 deutschen Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes ab 100 Beschäftigten waren sich 8 von 10 Unternehmen (82 Prozent) darüber einig, dass der Einsatz Künstlicher Intelligenz entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie sein werde. Knapp die Hälfte (46 Prozent) sieht allerdings die Gefahr, dass die deutsche Industrie die KI-Revolution verschlafe.

Microsoft gilt neben Google (Alphabet), Meta und Amazon zu den global wichtigsten Playern im Bereich von KI-Systemen. Und zwar nicht zuletzt deshalb, weil Microsoft-CEO Satya Nadella frühzeitig Milliarden in eine Beteiligung am kalifornischen KI-Startup OpenAI und den dort entwickelten Chatroboter ChatGPT investiert hat.

In Hannover stellen auf der weltweit wichtigsten Industriemesse derzeit mehr als 4'000 Unternehmen aus dem Maschinenbau, der Elektro- und Digitalindustrie sowie der Energiewirtschaft neue Lösungen für industrielle Einsätze vor und zeigen unter anderem, wie Klimaneutralität durch Elektrifizierung, Digitalisierung und Automation erreicht werden könne.



Der Online-Stellenmarkt für ICT Professionals