Der ETH-Rat hat an seiner gestrigen Sitzung drei Professorinnen und sechs Professoren ernannt, darunter auch solche mit Relevanz zu Informationstechnologien. So wurde etwa Stefan Leutenegger (*1983), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor an der Technischen Universität München, zum ausserordentlichen Professor für Mobile Robotik an das Departement für Maschinenbau und Verfahrenstechnik berufen. Leuteneggers Forschungsgebiet ist der Bereich der mobilen Robotik, insbesondere der Flugrobotik, mit Schwerpunkt auf Roboter-Navigation in unbekannter Umgebung.
Er entwickelt Algorithmen und Software, welche es einem Roboter ermöglichen, unter Verarbeitung von Bild- und anderen Sensordaten eine 3D-Struktur zu erfassen und mittels modernen maschinellen Lernens zu kategorisieren. Dieses Verständnis ermögliche sicheres Fliegen und Navigieren durch anspruchsvolle Umgebungen.
Vera Traub (*1994), zurzeit Professorin an der Universität Bonn, Deutschland, wurde zur ausserordentlichen Professorin für Theoretische Informatik am Departement Informatik ernannt. Traub ist eine mehrfach ausgezeichnete Wissenschaftlerin auf dem Gebiet der Approximationsalgorithmen und kombinatorischen Optimierung. Ihre Forschung beleuchtet grundlegende Fragen zur effizienten Berechenbarkeit von Lösungen für schwierige Optimierungsprobleme.
Niao He (*1990), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessorin an der ETH Zürich, ist zur ausserordentlichen Professorin für Informatik am Departement Informatik befördert worden. He forscht auf dem allgemeinen Gebiet der mathematischen Optimierung, insbesondere zu Grundlagen und Methoden intelligenter Entscheidungsfindung, und trage damit zu vielen Bereichen des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz bei.
Christian Holz (*1985), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor an der ETH Zürich, ist zum ausserordentlichen Professor für Informatik am Departement Informatik bestellt worden. Holz gilt als ein führender technischer Forscher auf dem Gebiet der Human-Computer Interaction. Seine Forschung konzentriert sich gemäss Mitteilung auf die Gestaltung von intelligenten Schnittstellen und Technologien, die in Zukunft den Menschen ergänzen und ihre Interaktionen mit Inhalten vermitteln sollen.