Der Tech-Multimilliardär und Trump-Berater Elon Musk lässt seinen Mikroblogging-Dienst X (vormals Twitter) in seiner auf künstliche Intelligenz spezialisierten Firma xAI aufgehen. Das KI-Unternehmen habe die Onlineplattform X in einer reinen Aktientransaktion im Volumen von 45 Milliarden Dollar (41,72 Mrd. Euro) einschliesslich Schulden übernommen, lässt Musk verlauten.
Da der Twitter-Nachfolger nun ein Teil von xAI wird, dürfte es rechtlich viel einfacher werden, zum Training der von xAI entwickelten Künstlichen Intelligenz mit dem Namen Grok alle Inhalte der Social-Media-Plattform zu verwenden. "Die Zukunft von xAI und X ist eng miteinander verwoben. Heute machen wir offiziell den Schritt, die Daten, Modelle, Berechnungen, den Vertrieb und die Talente zu kombinieren", schrieb Musk auf X. X habe 600 Millionen aktive Nutzer, behauptete er. Das kombinierte Unternehmen werde mit 80 Milliarden Dollar bewertet.
Zur Erinnerung: Musk, der auch den E-Fahrzeughersteller Tesla sowie das Raumfahrtunternehmens SpaceX kontrolliert, hatte den damaligen Kurzbotschaftendienst Twitter Ende 2022 für 44 Milliarden US-Dollar erworben und in X umbenannt. Dafür nahm er auch Kredite im Wert von rund zwölf Milliarden Dollar auf. Diese Schulden würden nun bei der Bewertung von X herausgerechnet, erläuterte Musk. Nach der Twitter-Übernahme hatte Musk die Belegschaft halbiert und viele Beschränkungen aufgehoben, die Nutzerinnen und Nutzer der Plattform vor Hassrede und Falschinformationen schützen sollten. Wer Musks rechte politische Ansichten teilt, dessen Stimme bekam mehr Gewicht bei dem Dienst. Zahlreiche grosse Werbekunden zogen sich zurück, weil sie befürchteten, dass ihre Anzeigen neben Hassrede landen und ihr Image Schaden nimmt.
Auf anderer Seite gab Elon Musik im Februar dieses Jahres zusammen mit einem Konsortium ein Angebot in Höhe von 97,4 Milliarden Dollar zum kauf des ChatGPT-Herstellers OpenAI ab. OpenAI lehnte das Angebot jedoch ab und erklärte, dass das Unternehmen nicht zum Verkauf anstünde.

Der Online-Stellenmarkt für ICT Professionals