Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) zählt im DACH-Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) mittlerweile mehr als 4’000 Mitgliedsunternehmen und über 70’000 Mitgliedspersonen. Die Zahl der Schweizer liegt gemäss Mitteilung mit soliden 300 Mitgliedsunternehmen und knapp 4’000 Mitgliedspersonen auf Vorjahresniveau. Markus Bierl, DSAG-Fachvorstand Schweiz, verweist im Jahresresümee vor allem auf den Ausbau der Gremien.
Für immer mehr SAP-Themen und -Bereiche gebe es den Bedarf nach Austausch, und der Wunsch nach einer einflussreichen Interessenvertretung wachse, betont Bierl. "Um die Nachfrage zu bedienen und unsere Mitglieder bestmöglich zu unterstützen, haben wir in diesem Jahr allein drei Schweizer Arbeitsgruppen gegründet," so der Fachvorstand. Neu ist die Gruppe "Business Process Management (BPM)/SAP Signavio". Sie nehme die gleichnamigen SAP-Lösungen in den Blick, mit denen sich Geschäftsprozesse designen, analysieren, verbessern und transformieren lassen. Die Arbeitsgruppe Global Trade Services (GTS) wiederum fokussiere Schweiz-spezifische Themen im Kontext von SAP-Aussenhandelslösungen. Und auch bei der dritten Arbeitsgruppe sei der Name Programm: Sie beschäftige sich mit dem Application Lifecycle Management (ALM).
Bierl zufolge wird die "digitale Transformation", genauer die Migration von der SAP Business Suite bzw. SAP ECC hin zu S/4HANA, die DSAG weiterhin voll beschäftigen. Gerade mit Blick auf das nahende Wartungsende 2027 – bzw. 2030 mit Extended Maintenance. "Und nicht zu vergessen die Entwicklungen rund um Cloud-Lösungen und den ,Dauerbrenner‘ Künstliche Intelligenz. Hier gilt es, unsere Mitglieder bestmöglich zu begleiten und in Richtung SAP zu vertreten", streicht der DSAG-Fachvorstand hervor. Und weiter: "Vor allem beim Thema Innovationen muss sichergestellt sein, dass SAP alle KI-Innovationen für die S/4HANA Private Cloud auch für S/4HANA On-Premises mit identischem Leistungsumfang zur Verfügung stellt." Damit komme der DSAG auch künftig eine elementare Rolle als Lotsin, Weichenstellerin und starke Stimme zu.
Zusammengefasst stehen Bierl zufolge für die DSAG Schweiz 2025 unter anderem folgende drängenden Themen auf der Agenda:
- Der Ausbau von hybriden SAP-Landschaften und flexiblen Lizenzmodellen.
- Die Transformation von der SAP Business Suite/SAP ECC zu SAP S/4HANA.
- Die Weiterentwicklung von KI-Initiativen in der SAP-Welt.
- Nachhaltigkeitsstrategien im Einklang mit der Digitalisierung.
- Die Wahl und Implementierung neuer KIS und IS-H-Nachfolgelösungen.
- Die Entwicklungen rund um das Thema Sovereign Cloud.