Am Beiratstreffen Digitale Schweiz vom 8. November stand die Nationale Cyberstrategie (NCS) im Zentrum der Diskussionen. Unter der Leitung von Bundespräsidentin Viola Amherd und mit Teilnahme von Bundeskanzler Viktor Rossi haben Vertreter von Kantonen, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft eine Bestandsaufnahme der Cybersicherheitsmassnahmen vorgenommen sowie die Herausforderungen und Chancen der aktuellen Strategie beleuchtet.
Unter der Leitung der Bundespräsidentin diskutierte der Beirat über die Rolle der Cybersicherheit als unverzichtbare Grundlage für die Digitalisierung. Der sichere Umgang mit Daten und der Schutz digitaler Infrastrukturen bilde die Basis für das Vertrauen der Bevölkerung und der Wirtschaft in die digitalen Dienstleistungen der Schweiz. Die Nationale Cyberstrategie (NCS) stelle das Fundament dar, um Kooperationen zu bilden und innovative Massnahmen umzusetzen sowie die Schweiz als sicheren und resilienten digitalen Standort zu stärken, hiess es.
Maya Bundt, Vorsitzende des Steuerungsausschusses NCS, ging auf die bisherigen Arbeiten des Steuerungsausschusses ein und erläuterte die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Kantonen, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, um die Umsetzung der strategischen Ziele voranzutreiben. Seit der Verabschiedung der Strategie hätten zahlreiche Massnahmen erfolgreich implementiert werden können, die zur Verbesserung der Cybersicherheit in der Schweiz beigetragen hätten. Besonders hervorgehoben wurde die verstärkte Zusammenarbeit zwischen Bund, Kantonen und der Privatwirtschaft. Diese intensivierte Kooperation habe sich als Schlüsselfaktor im Kampf gegen Cyberbedrohungen erwiesen und ermögliche ein koordiniertes Vorgehen auf allen Ebenen.
Die Vertreterinnen und Vertreter des Steuerungsausschusses sehen die Verbesserung der Zusammenarbeit beim Austausch zur aktuellen Cyber-Bedrohungslage (Cyberthreat Intelligence) auf nationaler und internationaler Ebene als Chance. Dass diese Zusammenarbeit bereits gut funktioniere, habe sich im Rahmen der hochrangigen Konferenz für den Frieden in der Ukraine gezeigt.
Das Beiratstreffen vom 8. November soll die Entschlossenheit der Schweiz unterstreichen, aktiv den Herausforderungen des digitalen Zeitalters zu begegnen und die Sicherheit im Cyberraum als integralen Bestandteil der nationalen Sicherheitspolitik zu behandeln.
An den Beiratstreffen Digitale Schweiz tauschen sich Mitglieder des Bundesrates und der Bundeskanzler mit Vertreterinnen und Vertreter von Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Behörden und Zivilgesellschaft zu Themen der digitalen Transformation aus. Die Treffen finden mehrmals jährlich in wechselnder Zusammensetzung statt, jeweils unter dem Vorsitz eines Mitglieds des Bundesrates oder des Bundeskanzlers. Der Bundesrat bestimmt jährlich Fokusthemen der Strategie Digitale Schweiz. Zu jedem Fokusthema findet ein Beiratstreffen statt. Organisiert werden die Treffen durch die Bundeskanzlei.

Der Online-Stellenmarkt für ICT Professionals