Viele Branchen blicken zurückhaltend bis skeptisch auf das kommende Jahr, aber für die IT-Branche erwartet etwa Turan Kara, Country Manager Schweiz bei Pure Storage, dass Unternehmen wieder vermehrt in IT investieren werden, wie er in seinem Gastkommentar betont.
Gastkommentar von Turan Kara, Country Manager Schweiz bei Pure Storage
2024 war in vielen Ländern ein Wahljahr, was weltweit für grosse Unsicherheit sorgte. Von der globalen Verschuldung über politische Entscheidungen bis hin zu Investitionen des öffentlichen Sektors wurde alles auf Eis gelegt, um auf eine klare Agenda der neuen Regierungen zu warten. In einigen Ländern sahen wir in den vergangenen Monaten eine zunehmende Zurückhaltung bei Investitionen, was der wirtschaftlichen und teilweise auch politischen Unsicherheit geschuldet war. Jetzt gibt es in vielen Sektoren einen Nachholbedarf an Ausgaben, der sich 2025 höchstwahrscheinlich realisieren wird.
Die sich verschärfenden Krisen in zentralen Branchen der europäischen Wirtschaft werden nicht folgenlos sein. Ich sehe aber auch die Möglichkeit, dass die Unternehmen in diesen Branchen versuchen werden, unter anderem durch Modernisierung der IT und ganz allgemein der Digitalisierung effizienter und wieder erfolgreicher zu werden. Ebenso wird uns der Fachkräftemangel auch weiter beschäftigen. Dieser ist einerseits eine Herausforderung für die IT-Branche und die IT-Teams in Unternehmen, da Fachkräfte fehlen. Andererseits kann der Fachkräftemangel in vielen Bereichen dazu führen, dass vermehrte Automatisierung und IT genutzt werden, um Lücken zu schliessen.
Auf nationaler Ebene wird viel darüber diskutiert, wie man die globale Verschuldung in den Griff bekommen und gleichzeitig in die Infrastruktur investieren kann. Diese Diskussion wird sich im nächsten Jahr fortsetzen, und Regierungen werden versuchen, ihre Pläne voranzutreiben und in ihren öffentlichen Sektor zu investieren sowie Investitionen des Privatsektors zu fördern.