Die auf die Sensoren- und Chipherstellung fokussierte AMS ist im Kampf um die Übernahme des deutschen Lampenhersteller Osram mit dabei. Osram hat nämlich das bestehende Stillhalteabkommen mit AMS aufgehoben und eine Kooperationsvereinbarung unterschrieben, wie das Münchner Unternehmen in einem Communiqué mitteilte. Weil die an der Schweizer Börse kotierte AMS einen Blick in die Geschäftsbücher von Osram werfen durfte, mussten sich die Steirer dazu verpflichten, ihre Offerte nur mit Zustimmung von Osram offiziell vorzulegen.

In der Kooperationsvereinbarung seien Schutzzusagen für Mitarbeiter, Standorte und wesentliche Unternehmensteile enthalten, heisst es. Es sei im Interesse der Aktionäre und weiteren Anspruchsgruppen von Osram, AMS die Veröffentlichung des Kaufangebots zu ermöglichen, schreibt Osram weiter. Das AMS-Angebot liege mit 38,50 Euro je Osram-Aktie um 10 Prozent höher als das noch laufende Angebot des Bieterkonsortiums von Bain Capital und The Carlyle Group. Das Angebot von AMS bewerte Osram mit einem Unternehmenswert von rund 4,3 Milliarden Euro.

Die beiden US-Finanzinvestoren Bain Capital und Carlyle bieten lediglich 35 Euro je Aktie, was Osram mit 4 Milliarden Euro bewertet. Die Kaufofferte der Amerikaner liegt bereits seit Ende Juli offiziell vor und läuft derzeit bis 5. September.

AMS sieht eine Mindestannahmeschwelle von 70 Prozent und eine Annahmefrist bis voraussichtlich Anfang Oktober 2019 vor. Die Annahmeschwelle beinhalte nicht die eigenen Aktien der Osram, schrieb das deutsche Unternehmen. AMS muss das Übernahmeangebot bei der deutschen Finanzaufsicht Bafin anmelden.

Wenn die Bafin den Österreichern bis 5. September grünes Licht gibt, verlängert sich die Laufzeit der Offerte von Bain und Carlyle so, dass beide Angebote parallel laufen, voraussichtlich bis Anfang Oktober. Einige Verfahrensbeteiligte rechnen mit einem Wettbieten.

Nach Ansicht der Topmanagements von AMS und Osram biete die Schaffung eines weltweit führenden Anbieters von Sensoriklösungen und Photonik erhebliche Vorteile für die Kunden. Ein Zusammenschluss beider Unternehmen ermögliche eine erhebliche Wertsteigerung. Die Chip-Herstellerin interessiert sich gemäss früheren Angaben vor allem für das Autozuliefer- und das Photonik-Geschäft von Osram. Nach einer Übernahme wollen die Österreicher im Osram-Werk in Regensburg neue Arbeitsplätze schaffen, indem die Produktion von "Front-End-LEDs" dort gebündelt wirde. Das Digitalgeschäft und das Konsumergeschäft mit LEDs soll hingegen abgestossen werden.



Der Online-Stellenmarkt für ICT Professionals