Die Zürcher Hochschule der Künste setzt beim Wissensmanagement seit kurzem auf die Enterprise-Search-Lösung Inspire von Mindbreeze. Gemäss den Angaben von Mindbreeze stellt Inspire einen Ersatz für die Google Search Appliance dar. Google kündigte im Februar 2016 an, seine Search Appliance künftig nicht mehr zu verkaufen.
Mit "Clixta" ist eine App lanciert worden, die verhindern will, dass antike Bilder in der Schublade verstauben. Die Gründer bieten den Nutzern eine Plattform, um digitalisierte Fotos aus der Vergangenheit wieder zum Leben zu erwecken: Sie können innerhalb der Anwendung mit spezifischen Personenkreisen wie etwa der eigenen Familie, aber auch mit der Öffentlichkeit geteilt werden.
Die Nachfrage nach Apps für mobile Endgeräte befindet sich auf einem Allzeithoch. Allein Apples App Store hat im abgelaufenen Geschäftsjahr seine Umsätze um 40 Prozent auf über 20 Mrd. Dollar gesteigert. Googles Play Store für Android-Geräte erwirtschaftete rund 40 Mrd. Dollar. Apps bleiben für die Unternehmen ein lukrativer Absatzmarkt.
Forscher der Università di Trento haben eine neue Hightech-Diebstahlsicherung für Velos entwickelt. Über die App "Kissmybike" lässt sich die Position des Drahtesels dank Satellitentechnik jederzeit und exakt ermitteln.
Das im kalifornischen Menlo Park domizilierte soziale Netzwerk Facebook hat eine neue Funktion lanciert, die es dem Facebook Messenger künftig ermöglichen soll, auch Fotos zu erkennen. Mit Hilfe dieser Bilderkennung soll es für Facebook Nutzer künftig einfacher werden, Fotos an eine bestimmte Gruppe von Freunden zu senden.
Ab sofort bietet Google Maps Kartenmaterial auch zum Herunterladen. So haben Nutzer auch ohne bestehenden Internetzugang einen Zugriff auf Karten und Wegbeschreibungen. Wichtige Funktionen von Google Maps werden bei Google Schweiz in Zürich entwickelt.
Das Allen Institute for Artificial Intelligence (AI2) hat ein neuartiges kostenloses Portal zur semantischen Websuche gestartet, das die Recherche im Wissenschaftssektor künftig wesentlich einfacher und schneller gestalten soll.
Mit "Wecity" haben Mitarbeiter am Dipartimento di Ingegneria an der Università di Modena eine App für den individuellen Umweltschutzbeitrag entwickelt. Über die von dem Spin-off Wecity Srl. eingerichtete Online-Plattform http://wecity.it lässt sich die mit dem Gebrauch umweltverträglicher Fortbewegungsmittel verbundene Einsparung an CO2-Emissionen errechnen.
Der IT-Dienstleister adesso Schweiz aus Zürich hat grosse Erfahrung mit agilen Softwareentwicklungsmethoden. Dieses spezifische Know-how war ausschlaggebend für den Auftrag der Schweizerischen Post, die zentrale App für das neue App-Portfolio für die Zustellung zu entwickeln.
Google hat jetzt offiziell den Startschuss für die neue mobile Zahlungsplattform Android Pay abgefeuert. Zum Marktstart kann man mit Android Pay in rund einer Million Geschäften in den Vereinigten Staaten mobil bezahlen. Der Internetriese mit Sitz im kalifornischen Mountain View bläst damit ein klares Angriffssignal gegen Apple Pay und das neue Samsung Pay.